Historie
Der Grundstein des Unternehmens wurde bereits sehr früh gelegt. Lesen Sie hier die historischen Ereignisse rund um NEBU-TEC und unsere Produkte.
2024 – ein besonders starkes Jahr bei NEBU-TEC

2024: Wir sind online! Relaunch unserer Webseite
Wir sind online! Unsere neue Webseite haben wir im September 2024 mit einer großen Marketing-Kampagne gelauncht. Neben dem neuen Design, einer verbesserten Navigation und übersichtlich aufbereiteten Informationen ist nun auch das Bestellen unserer Produkte im mobilen Bereich optimiert worden. Die neue Webseite findet großen Anklang bei unseren Kunden und auch Neukunden. Wir gehen damit einen großen Schritt weiter, um beim Thema Atemwegsgesundheit im Human- und Tiermedizinischen Bereich Aufklärung zu leisten und guten Service zu bieten.

2024: Februar – Versandkostenfrei in Deutschland
Seit Februar 2024 bietet NEBU-TEC kostenlosen Versand für Bestellungen innerhalb Deutschlands an. Diese Maßnahme reagiert auf die steigenden Kosten und bietet unseren Kunden eine finanzielle Entlastung.

2022: Farbiges Deckelfix-Set & Dichtring ohne Ausstanzung
Seit 2022 bieten wir das bunte Deckelfix-Set an, das neben einer sicheren Befestigung des Verschlussdeckels an der Mesh-Verneblereinheit auch eine einfache Möglichkeit zur Kennzeichnung verschiedener Verneblereinheiten bietet. Durch die farbigen Deckel können die Einheiten beispielsweise je nach Pferd oder Inhalationslösung unterschieden werden, was die Organisation und Anwendung stark erleichtert.
Ebenfalls im Jahr 2022 erfolgte der Launch des Dichtrings ohne Ausstanzung, der sich individuell zuschneiden lässt. Diese Anpassungsoption ermöglicht es, das SaHoMa®-II Inhalationsset optimal an Pferde mit besonders großen oder kleinen Kopfformen anzupassen.

2021: Machbarkeitsstudie im Bereich Lasertechnik
Im Rahmen der Corona-Studien erweiterten wir unsere Forschungsaktivitäten und beauftragten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik in Aachen mit einer Machbarkeitsstudie. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, künftig das Herzstück unserer Inhalationsgeräte in Eigenfertigung zu produzieren.
2020 – ein spannendes Jahr bei NEBU-TEC

2020: Produktlaunch der Filtermembran mit Ventil, Transportkoffer und Totes-Meer-Sole
Im Jahr 2020 konnten wir noch mehr bedeutende Produktneuheiten in der SaHoMa®-II Produktlinie auf den Markt bringen, um die Inhalationstherapie für Pferde weiter zu optimieren. Mit der neuen SaHoMa®-II Filtermembran, die über integrierte Einatemventile verfügt, haben wir die Atmung des Pferdes während der Inhalation spürbar erleichtert. Der geringere Widerstand beim Einatmen ermöglicht eine tiefere Atmung, was zu einer besseren Deposition des Aerosols in den Atemwegen führt. Zudem stellten wir im September 2020 unseren neuen Transportkoffer vor, der das SaHoMa®-II Inhalationsset für Pferde schützt und zudem weitere praktische Funktionen, wie z. B. ein Außenfach, einen flexibel trennbaren Innenbereich und ein herausnehmbares Kleinteilefach, bietet. Den Abschluss machte 2020 unsere eigene Totes-Meer-Sole, die wahlweise mit 1 % oder 2,5 % magnesium-angereichertem Toten-Meer-Salz hervorragend zur Unterstützung bei Atemwegserkrankungen eingesetzt werden kann.

2020: Corona veränderte unser Leben
Mit den ersten Coronafällen in Deutschland und dem darauffolgenden Lockdown im März 2020 veränderte sich vieles. Begriffe wie Aerosole und Long COVID rückten plötzlich in den Fokus der Öffentlichkeit. Das Bewusstsein für Atemwegserkrankungen nahm deutlich zu, es wurde intensiv geforscht und untersucht. Seit 2021 sind wir mit unseren Inhalationsgeräten in verschiedene Studien und Projekte eingebunden, die von Universitäten und der Pharmaindustrie durchgeführt und durch das BMBF gefördert werden.

2016: Happy Birthday, SaHoMa®-II!
Vieles von alldem hat sich bis heute bewährt und existiert noch immer. Über die Jahre ist daher ein absolutes Top-Produkt entstanden. Heute inhaliert unter anderem Totilas, eines der teuersten Pferde der Welt mit dem SaHoMa®-II Inhalationsset für Pferde. Auch der Hong Kong Jockey Club als weltweit umsatzstärkster Veranstalter von Pferderennen setzt das SaHoMa®-II Inhalationsset für Pferde regelmäßig ein.
Doch auch 2016 geben wir unseren Entwicklern keine Verschnaufpause. Sie arbeiten weiterhin mit Hochdruck daran, Ihnen stets innovative und moderne Produkte zu präsentieren. Gleichzeitig beobachten wir uns und unsere Produkte ständig kritisch, um das Beste für Sie herauszuholen!

2014: Kostengünstig und kompakt - die neue SaHoMa®-II Verneblereinheit
Eine weitere Neuerung führten wir im Februar 2014 ein. Um die Inhalationstherapie bei Pferden sicherer und einfacher zu gestalten, entwickelten wir eine neue SaHoMa®-II Verneblereinheit für die SaHoMa®-II Inhalationsmaske, die den bisherigen Verneblerkopf mit Aerosolerzeuger zu einer kostengünstigeren und kompakteren Einheit vereinen sollte.
Mit Einführung der neuen SaHoMa®-II Verneblereinheit kündigten wir ein kostenloses Update für alle bestehenden SaHoMa®-II Steuereinheiten an. So war es für jeden Besitzer möglich, die neue Verneblereinheit mit der vorhandenen Steuereinheit zu nutzen. Alle bisher verkauften Verneblerköpfe und Aerosolerzeuger tauschten wir aus und stellten hierfür kostenfreie, neue SaHoMa®-II Verneblereinheiten zur Verfügung, um den Übergang so unproblematisch wie möglich zu gestalten. Ausgestattet mit der neuesten Mesh-Technologie entsprechen diese SaHoMa®-II Verneblereinheiten noch heute dem aktuellen Stand der Technik.

2013: Einführung des M-neb® für die intensivmedizinische Beatmung
Als erste Modifizierung wurde der M-neb® mesh nebulizer MN-300/1 für die intensivmedizinische Beatmung Ende des Jahres 2013 eingeführt und war hinsichtlich Funktion und Design eine absolute Weltneuheit.
2014/2015: Weitere Anwendungsgebiete

2011: Beginn der Entwicklung des neuesten Inhalationsgeräts
Im Jahr 2011 entschieden wir uns dazu, ein weiteres Inhalationsgerät zu entwickeln, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht, um damit weiterhin die Kliniken zu versorgen, die den OPTINEB®-K im Einsatz hatten.
2012: M-neb® – Eine Steuereinheit, viele Anwendungsgebiete

2008: SaHoMa®-II - Bewährte Funktion in neuem Design
Im Jahr 2008 war es endlich soweit. Wir präsentierten die neue Generation der SaHoMa® Inhalationsmaske für Pferde, bei der sowohl die Inhalationsmaske als auch die Steuereinheit mit Verneblerkopf neu konzeptioniert waren: unsere SaHoMa®-II.
Die Inhalationsmaske, weiterhin aus transparentem Kunststoff, bestand von nun an nur noch aus einem Spritzgussteil. Des Weiteren entschieden wir uns für einen größeren Filterkorb mit größerer Filtermembrane, sodass das Pferd noch besser Luft bekam. Einfache Schnellverschlüsse erleichterten das Anbringen des Befestigungsriemens an der Inhalationsmaske. Eine weitere Neuerung war die Abdeckhaube, die dafür sorgte, dass die Elektronikteile geschützt und an Ort und Stelle fest angebracht waren. Mit einem stabilen Transportkoffer erhielt der Kunde zusätzlich eine Verstau- und Transportmöglichkeit.
Auch die Steuereinheit wurde komplett überarbeitet und erschien in neuem Design mit allen bekannten Funktionen. Ab sofort wurde sie allerdings durch den ersten SaHoMa® Verneblerkopf ergänzt. Der eingebaute PARI Aerosolerzeuger erlaubte es, diesen aufzubereiten und damit den Verneblerkopf für eine längere Zeit hygienisch einzusetzen.

2008: Beginn der Entwicklung des SIMneb®
Im Jahr 2008 begannen wir mit der Entwicklung eines neuen Inhalationsgerätes - dem SIMneb®. Im Vordergrund stand hierbei die Dosiskontrolle, die durch eine Aerosoldichtemessung und Flow-Kontrolle erreicht wurde. Gleichzeitig war es über eine SIM-Karte möglich, feste Daten, wie z. B. Medikament und Dosis, zu speichern und über ein Display anzuzeigen.

2006: Entstehung der ersten SaHoMa® Steuereinheit
Aus diesem Gedankengang entstand im Jahr 2006 die erste, durch NEBU-TEC entwickelte Steuereinheit für die SaHoMa® Inhalationsmaske. Damit war 2006 das erste SaHoMa® Komplett-Set geboren. Die SaHoMa® Steuereinheit enthielt einen Akku und konnte mithilfe einer Tasche am Pferd befestigt werden. Ausgestattet mit einer Akkustandanzeige sowie der automatischen Abschaltfunktion, die den Vernebler ausschaltet, sobald sich kein Medikament mehr im Verneblerkopf befindet, war sie praktisch und einfach im Stall einzusetzen. Den Mesh-Piezo-Verneblerkopf bezogen wir damals von PARI. Mit nur 3-7 ml Fassungsvermögen konnte man zwar nur geringe Mengen vernebeln, dennoch funktionierte die Frequenzabstimmung zwischen Verneblerkopf und Steuereinheit schon damals einwandfrei.
Da der Vernebler nun nicht mehr aufgesteckt, sondern direkt am Pferd befestigt wurde, konnte man außerdem die Inhalationsmaske anpassen. Die Öffnung für den MicroAir konnte gekürzt werden, sodass alles in allem eine flachere Maske entstand, die keine abbruchgefährdeten Teile enthielt.
Um den Kunden eine Inhalationsmaske bereitstellen zu können, die noch besser ihren Vorstellungen entspricht, arbeitete man danach an einer gesamten Neukonzeption der SaHoMa® Inhalationsmaske für Pferde.

2005: Die erste schlauch- und kabellose Inhalationsmaske für Pferde
Ende 2005 fand die Markteinführung der ersten schlauch- und kabellosen Inhalationsmaske für Pferde mit dem Namen SaHoMa® statt. Bei der Inhalationsmaske entschieden wir uns für einen stabilen Kunststoff, der gleichzeitig transparent war, sodass die Therapie jederzeit bestens beobachtet werden konnte. Anfangs handelte es sich um zwei Spritzgussteile, die mit UV-Kleber miteinander verklebt wurden. Ergänzt wurde die Inhalationsmaske durch einen Dichtring, der dafür Sorge trug, dass das vernebelte Aerosol nicht entweichen konnte. Außerdem wurde die Inhalationsmaske mit einem Filter und dem passenden Filterkorb ausgestattet, sodass das Pferd weiterhin optimal atmen und umherstehende Personen oder Pferde nicht mit dem vernebelten Aerosol in Kontakt kommen konnten. Mit einem Befestigungsriemen, der mit Schrauben an der Inhalationsmaske befestigt wurde, konnte man die Inhalationsmaske am Pferdekopf anbringen.
Als Vernebler entschied man sich für den MicroAir des Unternehmens Omron, der hauptsächlich in der Humanmedizin für die Kinderinhalation zum Einsatz kam. Ausgestattet mit einem manuellen und einem kontinuierlichen Modus war er zu diesem Zeitpunkt der perfekte Vernebler für die SaHoMa® Inhalationsmaske. Ein weiterer Vorteil lag darin, dass dies einer der ersten Vernebler war, der positionsunabhängig vernebeln konnte und daher für den Einsatz auf der Inhalationsmaske wie geschaffen war. Da der Vernebler allerdings für die Inhalation zu Hause ausgelegt war, war er für die Inhalation im Stall zu anfällig, weshalb man sich dazu entschied, schnellstmöglich eine passendere Lösung zu finden. Eine neue Herausforderung!
2004 - NEBU-TEC betritt neue Ufer

2004: VENTA-NEB® – Ein Ultraschallvernebler mit zwei Programmen

2000 - 2004: Aus ILO-NEB® wurde OPTINEB®

1996: Gründung der NEBU-TEC med. Produkte Eike Kern GmbH
Mit der Vision Leben zu retten und ein Inhalationsgerät zu konstruieren, das Patienten eine Inhalationstherapie bei Pulmonaler Arterieller Hypertonie ermöglicht, wurde das Unternehmen NEBU-TEC im Jahr 1996 gegründet. Seit dieser Zeit war es unser Anliegen, Inhalationsgeräte für die Inhalation von Medikamenten zu entwickeln.

Vor Gründung des Unternehmens
Zwischen 1980 und 1996 befand Stefan Kern sich im Angestelltenverhältnis bei zwei Unternehmen, die sich auf die Herstellung medizinischer Geräte spezialisiert hatten. Im Jahr 1994 traf er während seiner Tätigkeit im Außendienst auf einen Arzt, der das Potential erkannte und ihn 1996 darum bat, mit ihm zusammen einigen Patienten seiner Klinik, die an Pulmonaler Arterieller Hypertonie (PAH) litten, zu helfen. Eine Inhalationstherapie, die Menschen mit PAH Linderung und Unterstützung geben konnte, gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Viele Patienten verstarben deswegen sehr früh und schnell. Das sollte so nicht bleiben.